Ehrungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 27. Januar 2019 19:35
27.01.2019
Übergabe des FLVW-Fair Play Preises , Monat Dezember 2018
Fotostrecke >>>

des Vorstandes seines Vereins und der Mitglieder des Kreisvorstandes, vertreten durch den Kreisvorsitzenden Christian Fischer, Kreisehrenamtsbeauftragten Ernst Kastner und Superuser Friedhelm Ostrowski freute er sich über den überreichten Pokal, 2 Karten für das Fußballmuseum und einen Warengutschein über 100€. Bei der Übergabe wurde noch einmal unsere Hochachtung für sein sportlich faires Verhalten zum Ausdruck gebracht.
Einige Spieler liegen auf der Torlinie und es kommt zu einem Gestochere um den Ball. Der Schiedsrichter konnte nicht erkennen, ob der Ball die Torlinie überschritten hatte und entschied sich, das Spiel weiterlaufen zu lassen.
Für diese vorbildliche Aktion wurde er durch Votum auf Verbandsebene zum Sieger Dezember 2018 gewählt.

Dieser ist für alle vom FLVW und dem LSB NRW angebotenen Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen „Vereinsmanagement und „Breiten- und Gesundheitssport" gültig.
Die Westfalen-Sport-Stiftung möchte die Sportvereine damit besonders in den Bereichen der Vereinsarbeit durch Qualifizierungsmaßnahmen unterstützen, die in der alltäglichen Praxis mitunter etwas „zu kurz" kommen.
Wir sagen herzlichen Dank.
03.11.2018
DFB Ehrenamtspreis 2018
Fotostrecke >>

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den „DFB-Ehrenamtspreis". Ehrenamtsbeauftragte der Kreise und Bezirke wählen die Ehrenamtler aus. Die Sieger werden stellvertretend für viele weitere engagierte Vereinsmitglieder ausgezeichnet.
Das Engagement der Ehrenamtler im gesamten deutschen Fußball summiert sich auf 121 Millionen Arbeitsstunden im Jahr. Dank ihres Einsatzes erhalten junge Fußballerinnen und Fußballer unteranderem eine sportliche Ausbildung und können mit viel Freude ihr Hobby verfolgen.
Mit der jährlichen Ehrenamtsfeier sollen Menschen gewürdigt werden, die mit ihrem Wirken das Rückgrat unserer Gesellschaft bilden und die Zeit und Energie einsetzen, um andere Menschen zu unterstützen und ihnen zu helfen. „Ein Ehrenamt erfordert Zeit und Kraft, Ausdauer und Verlässlichkeit. Für euren Einsatz möchten wir Euch heute danken. Euer Engagement für eure Mitmenschen, für die Vereine und dem Kreis verdient unseren Respekt und unsere höchste Anerkennung", so Christian Fischer, Kreisvorsitzender. Ehrenamt ist nicht selbstverständlich. Ehrenamt bedeutet, mit Herzblut hinter einer Sache zu stehen und Freude an bestimmten Tätigkeiten zu vermitteln. Genau das macht Amateurfußball aus.
Geehrt wurden Norman Dauksch, Jutta Fischer, Bernhard Johnigk, Inge Jurkuhn, Marco Kuczenski, Eva Lewandowski, Sylwia Nowacki, Günter Tolksdorf und Gregor Wirgs.
Alle Preisträger erhielten eine „DFB-Ehrenamtsurkunde und -Uhren". Der diesjährige Kreissieger erhielt darüber hinaus ein Dankeschön-Wochenende.
Nach der Ehrung wurden die Gäste im Namen von Clemens Tönnies und Peter Peters im Namen des FC Schalke 04, der ebenfalls die ehrenamtliche Arbeit sehr würdigt und eine gute Zusammenarbeit mit dem Fußballkreis pflegt, zu einem gemütlichen Beisammensein im VIP-Bereich der Arena eingeladen.
„Hier in Gelsenkirchen haben wir zwischen Profifußball und Amateurfußball eine gute Basis geschaffen. Jeder akzeptiert die Probleme des anderen und man hilft sich gegenseitig", lobt Peter Peters. Anschließend wurde gemeinsam das Schalker Heimspiel verfolgt und die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler wurden sogar noch mit einem Sieg der Schalker Mannschaft belohnt.
Zusammenhalt durch Fußball
Im Ankommzentrum, in dem die AWO stellvertretend die Betreuungsarbeit leistet, leben Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern zusammen. Viele verschiedene Kulturen und Individuen treffen hier aufeinander, welche miteinander und besonders voneinander lernen können. Dank der AWO werden kostenfreie Angebote für Erwachsene und Jugendliche angeboten. Besonders das Ehrenamt spielt dabei eine bedeutende Rolle, indem es Hilfestellungen leistet. Außerdem setzt sich das Ehrenamt für gezielte Sprachförderung, Freizeitangebote und Projekte ein.
Jedoch fehlt es oft immer wieder an diversen Spielmaterialien und Spielgeräten.
Darauf sind auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter Ernst Kastner (Kreisehrenamtsbeauftragter) und Friedhelm Ostrowski (Vorsitzender Kreisausschuss Qualifizierung/Vereinsentwicklung) des Fußballkreises aufmerksam geworden.
Für die Kinder und Jugendlichen der AWO steht zwar ein Spielgelände zu Verfügung, jedoch keine notwendigen Fußbälle.
In Absprache mit dem Kreisvorstand konnte durch den Kreisvorsitzenden Christian Fischer eine Ballspende von 10 Bällen mit Netz und Pumpe übergeben werden. Natürlich zur großen Freude der fußballbegeisterten Bewohner.
„Fußball ist ein Mannschaftssport und mit diesen Bällen können die Kinder und Jugendlichen gemeinsam in Mannschaften miteinander spielen.
Das fördert den Zusammenhalt und macht sie spielerisch fit für ein soziales Miteinander. Es freut uns sehr, dass wir so unkompliziert helfen konnten", so Christian Fischer.
An die Übergabe soll der neue Wimpel des Fußballkreises erinnern, welche der AWO übergeben worden ist. Nach dieser Übergabe können nun endlich eigene Fußballspiele der Bewohner angepfiffen werden.
Nachträgliche Ehrung von Til Johnigk, VFL Grafenwald
Kreissieger 2017 beim DFB–Wettbewerb Fußballhelden – junges Ehrenamt
Fotostrecke

Als Kreissieger des Fußballkreises Gelsenkirchen / Gladbeck / Kirchhellen hatte er bereits vom 7.–11. Mai 2018 mit 214 Teilnehmern aus dem gesamten DFB-Bereich an einer Fußballhelden–Bildungsreise in Spanien teilgenommen.
Die Fachjugendwartin des Vereins – Birgitt Schuknecht – stellte bereits in ihrem Vorwort heraus, dass Til bereits mit 16 Jahren erfolgreich an einer Teamleiterausbildung für Jugendfußball teilnahm und danach bis heute als Trainer und Spieler in der A–Jugend erfolgreich ist.
Ernst Kastner als Kreisehrenamtsbeauftragter und Friedhelm Ostrowski, Vorstandsmitglied und Superuser, überbrachten die Grüße des Fußballkreises und überreichten Til die Ehrenurkunde und eine DFB–Uhr.
In seiner Kurzansprache wies Kastner darauf hin, dass diese besondere Auszeichnung Ansporn für weitere ehrenamtliche Tätigkeit – nicht nur für den heute Ausgezeichneten – sein soll und richtete seinen aufrichtigen Dank auch an alle Helfer, ohne die unser Amateursport nicht mehr möglich wäre.

Damit war der Ehrentag der Vereine aber noch nicht beendet. Gemeinsam ging es mit dem Bus nach Dortmund, ins DFB-Fußballmuseum. Hier wartete schon die nächste FLVW-Botschafterin, Annike Krahn. Als ehemalige Mitarbeiterin des Museums, aber vor allem als ehemalige Nationalspielerin konnte sie die Führung durch das Museum mit zahlreichen Anekdoten, Geschichten und persönlichen Einblicken erlebbar machen. Zu vielen Exponaten konnte auch Bernard Dietz seine Erinnerungen und Erlebnisse mit den Teilnehmern des Ehrentages teilen.
Zuallererst natürlich bei der Kapitänsbinde, die er selbst beim EM-Finale 1980 trug und die zu den Ausstellungsstücken des Museums gehört. Dietz nahm die Ehrenamtlichen erzählerisch mit nach Rom wie Krahn zuvor auf eine kleine Weltreise. Sichtlich begeistert von der Führung durch das Fußballmuseum und den lebhaften Schilderungen der beiden ehemaligen Nationalspieler, trat die Gruppe die Rückreise zum SportCentrum Kaiserau an und schloss den Tag bei Kaffee und Kuchen ab.
FLVW-Bericht
Bericht zur Bildungsreise „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ 214 Fußballhelden erlebten eine unvergessliche Woche in Spanien
Til Johnigk vom VfL Grafenwald war als Kreissieger dabei.
Der ehemalige DFB - Schiedsrichter Lutz Wagner begeisterte mit einem lebhaften und spannenden Vortrag der u.a. mit Anekdoten aus seiner SR-Karriere gespickt war.